Hauptinhalt
Topinformationen
Leseliste Koran
Quelle: Islam auf Deutsch e.V.
Abu Safíja: Maria, woher hast du das? Frauengestalten im Koran. München: Ed. Avicenna, 2008.
Abu Zaid, Nasr Hamid: Gottes Menschenwort. Freiburg: Herder, 2008.
Abu Zaid, Nasr Hamid: Der Koran und die Zukunft des Islams. Herder, 2011.
Agerer, Stefanie: Das Recht des Koran. Saarbrücken: VDM, 2006.
Ahmad, Baschir-ad-Din: Licht auf das Weltgeschehen – die Sure al-qaf. Frankfurt/Main: Verlag der Islam, 3. Aufl. 2005.
Ahmad, Mirza Bashiruddin Mahmud: Der Heilige Qur’ān. Arabisch-Deutsch. Versehen mit einer ausführlichen Einführung. Hrsg. Von d. Ahmadiyya-Mission des Islams. Wiesbaden: Harrassowitz, 1954. 2., neu bearb. Aufl.: Zürich, 1959. 153; 4. Aufl. Rabwah, 1980. 153.
Ahmad, Mirza Masroor: Koran. Der Heilige Qur‘ân. Frankfurt/Main : Verlag der Islam, 2013.
Ahmad, Mirza Tahir [Hrsg.]: Der Heilige Qur’ān. Arabisch und deutsch. 2., überarb. Auf. Frankfurt a. M.: Verlag Der Islam [1991].
Ahmad, Mirza Tahir [Übers.]: Der Koran. Mit einem Vorwort von Thomas Schweer. München: Heyne 1992. (Heyne-Bücher. 19. Heyne-Sachbuch. 185.) 4. Aufl. 1994.
Akash, Hussein Ali: Die sufische Koranauslegung: Semantik und Deutungsmechanismen der išārī-Exegese. Berlin: Schwarz, 2006.
Akstinat, Simon: Bibel vs. Koran. Frankfurt/Main: Eichborn, 2011.
Al-ʾAlwani, Taha Jabir: Der Koran und die Sunnah: der Zeit-Raum-Faktor. Köln: GMSG, 2002.
Ali, Muhammad: Der heilige Koran: arabischer Text mit deutscher Übersetzung und Kommentar. Ohio: Ahmadiyya Anjuman Ishaʾat Islam Lahore Inc. U.S.A., 2006.
Ammann, Ludwig: Cola und Koran. Freiburg: Herder, 2004.
Ammann, Peter: Der Koran: die vollständige Ausgabe / übertr., kommentiert und mit der Bibel verglichen. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 4. Aufl. 2006.
Anweri, Fazl Ilahi: Der Heilige Qur’an über den Weltraum und interplanetarische Flüge. Frankfurt/Main: Verlag Der Islam, 1980.
Aqcake, Tilla: Vergleichendes Rangwörterbuch – der Koran & die Bibel. Frankfurt/Main: Landeck, 2007.
Arno Eichler, Paul: Die Dschinn, Teufel und Engel im Koran.
Arsel, Ilhan: Juden und Christen im Koran. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2006.
Asad, Muhammad: Die Botschaft des Koran. Ostfildern: Patmos, 2011.
Asbahr, Ludwig: Auszug und Kommentar zu Koran und Bibel. Asbahr: 1997.
Ates, Süleyman: Die Ziele des Korans. Istanbul: Yeni Ufuklar, 1998.
Augusti, Joh. Christian Wilhelm [Übers.]: Der kleine Koran oder Übersetzung der wichtigsten und lehrreichsten Stücke des Koran’s. Mit kurzen Anmerkungen. Zur richtigen Kenntnis und Beurteilung der von Muhamed gestifteten Religion. Weissenfels, Leipzig 1798.
Bachmann, Ludwig: Jesus im Koran. Frankfurt: Diss., 1925.
Baldus, Alois: Der Koran: seine Entstehung, Abfassung u. religionsgeschichtliche Bedeutung für den Islam. Hamm: Verlag von Breer & Thiemann, 1904.
Barlas, Asma: Der Koran neu gelesen. Feministische Interpretationen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008.
Basol-Gürdal, Ayse: „Allah ist das Licht der Himmel und Erde“ - der Lichtvers Sūra 24 an-Nūr 35. Berlin: Schwarz, 2008.
Baumann, Karola: Die Schönheit der evolutionären Vernunft in koranischer Vision. Aachen: Shaker Media, 2010.
Baumann, Karola: Der heilige Koran und die heiligen altägyptischen Jenseitsbücher. Aachen: Shaker Media, 2011.
Bauschke, Martin: Jesus im Koran. Erftstadt: Hohe, 2007.
Beck, Edmund: Das christliche Mönchtum im Koran. Helsinki: Societas Orientalis Fennica, 1946.
Beck, Michael (P. Edmund): Die Koranzitate bei Sibawaih. Deggendorf: 1959.
Beder, Mustafa: Bei schwierigen Fragen lass den Koran sprechen. Duisburg: M. Beder, 2009.
Behrisch, Heinrich: Der Koran, oder Monologen der Vernunft. 1776.
Behrouz, Khosrow: Der Korankommentar von Muhammad B. Murtada Faid al-Kašani. Ein Beitrag zur schiitischen Koranexegese.
Beltz, Walter: Sehnsucht nach dem Paradies. Mythologie des Korans. Berlin: Verlag der Morgen, 1979.
Beltz, Walter: Die Mythen des Koran. Der Schlüssel zum Islam. Düsseldorf: Claassen, 1980.
Bergsträsser, Gotthelf: Die Negationen im Ḳur'ān: ein Beitrag zur historischen Grammatik des Arabischen. 1968 [Leipzig: 1911].
Bergsträsser, Gotthelf: Nichtkanonische Koranlesarten im Muhtasab Ibn Ginni.
Bergsträsser, Gotthelf: Verneinungs- und Fragepartikeln und Verwandtes im Ḳurʾān: ein Beitrag zur historischen Grammatik des Arabischen.
Bergsträsser, Gotthelf: Plan eines Apparatus criticus zum Koran. München: Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1930.
Berque, Jacques: Der Koran neu gelesen. Frankfurt/Main: Lembeck, 1995.
Bertholet, Alfred [Hrsg.]: Religionsgeschichtliches Lesebuch. In Verbindung mit Wilhelm Gruba [u.a.]. Tübingen: Mohr, 1908. XXVIII (S. 361-379: Auszüge aus dem Qur’ān)
Beutler, Kurt: Perlen im Koran: ein Christ entdeckt das Buch der Muslime. Nürnberg: VTR, 2013.
Beyhan, Eyyüp: Quranlesen leicht gemacht: Lehrbuch mit praktischen Übungen. Köln: Erol Medien, 2013.
Bischoff, Erich [Übers.]: Der Koran [Ausz.]. Leipzig: Grieben, 1904. X. (Morgenländische Bücherei. 4.)
Blumenau, Salomon: Gott und der Mensch in Aussprüchen der Bibel alten und neuen Testaments, des Talmuds und des Koran.
Bobzin, Hartmut: Der Koran: eine Einführung. München: Beck, 8. Aufl.
Bobzin, Hartmut: Der Koran / aus dem Arab. neu übertr. München: Beck, 2012.
Bobzin, Hartmut: Kommentar zum Koran. München: Beck, 2014.
Bobzin, Hartmut: Ließ ein Papst den Koran verbrennen? Mutmaßungen zum Venezianer Korandruck von 1537/38. München: Beck, 2013.
Bobzin, Hartmut: Der Koran im Zeitalter der Reformation: Studien zur Frühgeschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa. Stuttgart: Steiner, 1995.
Bobzin, Hartmut: Ein Koranlesebuch. Freiburg: Herder, 2005.
Bobzin, Hartmut: Josef in Ägypten: Bibel und Koran; nach der Einheitsübersetzung der Bibel und der Neuübersetzung des Korans. München: Beck, 2008.
Bochow, Michael: Homosexualität und Islam : Koran - Islamische Länder - Situation in Deutschland. Hamburg: Männerschwarm Skript-Verl., 2003.
Bolay, Süleyman Hayri: Die Botschaft des Koran. Köln: DITIB, 6. Aufl. 2005.
Bormann, Kai: Juden im Koran. Norderstedt: Books on Demand, 2009.
Bouman, Johan: Gott und Mensch im Koran. Eine Strukturform religiöser Anthropologie anhand des Beispiels Allah und Muhammad. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977.
Bouman, Johan: Die koranischen Aussagen über das Heil in Christus. Frankfurt/Main: Lembeck, 1980.
Bouman, Johan: Der Koran und die Juden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990.
Boysen, Friedrich Eberhard [Übers.]: Der Koran. Oder Das Gesetz für die Muselmänner, durch Muhammed den Sohn Abdall. Nebst einigen feyerlichen Koranischen Gebeten, unmittelbar aus dem Arabischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Register versehen, und auf Verlangen hrsg. Halle: J. J. Gebauers Witwe u. Joh. Jac. Gebauer, 1773. 16, 680 S. 2., verb. Ausg. 1775. 3. Aufl. 1828. XCVI. (Vgl. auch Samuel F. G. Wahl: Der Koran…)
Boysen, Friedrich Eberhard: Der Koran. Oder Das Gesetz für die Muselmänner, durch Muhammed den Sohn Abdall.
Böbel, Fritz: Der Koran: d. heilige Buch d. Moslems. Erlangen: Gymnasialpädag. Materialstelle d. Evang.-Luth. Kirche in Bayern, 1978.
Breitinger, Robert: Al-Mulk. Einführung in das Koranarabisch. Freiburg: Verlag für islamische Bildung und Erziehung, 2009.
Breitinger, Robert: Iqra! Ein Koran Lese-Lern Konzept. Freiburg: VIBE, 2012.
Breitinger, Robert: Texte aus dem Koran I-VI. Karlsruhe: DIDI, 2009.
Brunner, Rainer: Die Schia und die Koranfälschung. Würzburg: Ergon, 2001.
Bucaille, Maurice: Bibel, Koran und Wissenschaft. München: SKD Bavaria, 1994.
Bundesverband der Bürgerbewegungen zur Bewahrung von Demokratie, Heimat und Menschenrechten e.V.: Bedrohte Freiheit: der Koran in Spannung zu den Grund- und Freiheitsrechten in der Bundesrepublik Deutschland sowie zu internationalen Rechtsnormen und Verträge. Wertheim: BDB, 4. Aufl. 2007.
Burgmer, Christoph: Streit um den Koran: die Luxenberg-Debatte: Standpunkte und Hintergründe. Berlin: Schiller, 2004.
Butt, Muhammad Yahya: Jesus Christus in Koran und Bibel. Berlin: Die Mosche, die muslimische Mission, 1980.
Cecini, Ulisse: Alcoranus latinus: eine sprachliche und kulturwissenschaftliche Analyse der Koranübersetzungen von Robert von Ketton und Marcus von Toledo. Berlin: Lit Verlag, 2012.
Celler, Michael: Der Koran für Nichtmuslime. Neu kommentiert und formuliert. Frankfurt/Main: Hans Maurer, 2. Aufl. 2014.
Chouraqui, André: Reflexionen über Problematik und Methode der Übersetzung von Bibel und Koran. Hrsg. Von Luise Abramowski. Tübingen: Mohr/Siebeck, 1994.
Baur, Wolfgang: Der Koran: mehr als ein Buch. Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2012.
Cook, Michael: Der Koran. Stuttgart: Reclam, 2009.
Cusa, Nikalous de: Sichtung des Korans. Hamburg: Meiner, 1989.
Daumer, Georg Friedrich: Muhammad und sein Werk. Eine orientalischer Gedichte. [Übers. der Suren 2, 6, 11, 25, 33, 41, 44, 59, 61, 112]. Hamburg: Hoffmann u. Campe: 1848. IV.
Hond, Meijer de: Beiträge zur Erklärung der Elhidr-Legede und von Koran, Sure 18, 59 ff. 1914.
Denffer, Ahmad von: Der Koran: die heilige Schrift des Islam in deutscher Übertragung; mit Erläuterungen nach den Kommentaren von Dschalalain, Tabari und anderen hervorragenden Koranauslegern. München: Islamisches Zentrum München, 9. Aufl. 2003.
Denffer, Ahmad von: Der Koran, die heilige Schrift des Islam.
Denffer, Ahmad von: Koran und Umwelt.
Denffer, Ahmad von: Ulum al-Qur`an - Einführung in die Koranwissenschaft.
Derleth, Ludwig: Der fränkische Koran. Weimar: Lichtenstein, 1932.
Der Koran. Grundzüge der mohammedanischen Lehre. Leipzig: Verlag für Kultur und Wissenschaft, 1920.
Déroche, François: Der Prachtkoran im Museum für Islamische Kunst: Buchkunst zur Ehre Allāhs. Berlin: Museum für Islamische Kunst, 1999.
Dieterici, Friedrich: Arabisch-deutsches Handwörterbuch zum Koran und Tier und Mensch vor dem König der Genien. Walluf: Sändig, 1976 [1894].
Dror, Yehudit: Die Wortstellung in den einfachen Verbalsätzen des Korans. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2013.
Dvorak, Rudolf: Ein Beitrag zur Frage über die Fremdwörter im Koran. Münster: 1884.
Dvorak, Rudolf: Über die Fremdwörter im Korán. 1885.
Dzafic, Ibrahim: Der Korankommentar von Husein Djozo. Marburg: Tectum Verlag, 2008.
Eichler, Paul Arno: Die Dschinn, Teufel und Engel im Koran. Leipzig: Buchhandlung Klein, 1928.
Eickmann, Walther: Die Angelogie und Dämonologie des Korans im Vergleich zu der Engel- und Geisterlehre der Heiligen Schrift.
Eith, Kathrin: Koranexegese bei Yaşar Nuri Öztürk: ein traditionskritischer Entwurf des Islams in der Türkei. Würzburg: Ergon, 2013.
Eleonore: Koranische Hinweise auf die materielle Kultur der Araber.
Elmaz, Orhan: Studien zu den koranischen Hapaxlegomena unikaler Wurzeln. Wiesbaden: Harrasowitz, 2011.
Enay, Marc-Edouard: Schuld sind die Männer, nicht der Koran: zur Situation der muslimischen Frau. Verlag im Orient-Antiquariat, 2000.
Ennulat, Dietmar: Zeichnungen zu den 114 Suren des Koran. D. Ennulat, 2004.
Essabah, Elhadi: Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens im Koran. Aachen: Shaker, 2002.
Ettinghausen, Richard: Antiheidnische Polemik im Koran. Gelnhausen: 1934.
Evang. Mission in Oberägypten: Prophetie in Bibel und Koran. Breklum: Breklumer Verlag, 1974.
Evans, Charles Johannes: Die Idee der Sünde im Koran. Tübingen: 1939.
Falaturi, Abdoljavad: Wege zum Quran. 1982.
Falaturi, Abdoldjavad: Westliche Menschenrechtsvorstellungen und Koran. Köln: GMSG, 2002.
Faßmann, David: Der auf Ordre und Kosten seines Kaysers reisende Chineser, was er von dem Zustand … derer Europäischen Land … Bericht erstattet. 1-4. Leipzig: 1727-1733. [1. Ausg. Leipzig: 1721.] (In dieser Reisebeschreibung befindet sich eine vollständige Übersetzung des Korans.)
Feilchenfeld, Joseph: Ein einleitender Beitrag zum garib al-kuran nebst einer Probe aus dem Lexikon des Segestani. Wien: 1892.
Ferchl, Dieter: Neunundzwanzig Suren oder ein früher Koran. Steyerberg: D. Ferchl, 2013.
Ferchl, Dieter: Die Deutung der „rätselhaften Buchstaben“ des Korans. Steyerberg: D. Ferchl, 2. Aufl. 2010.
Fisch, Michael: Umm al-kitâb: ein kommentiertes Verzeichnis deutschsprachiger Koran-Ausgaben von 1543 bis 2013 ; 470 Jahre europäisch-abendländische Koran-Rezeption. Berlin: Schiler, 2013.
Fischer, August: Der Wert der vorhandenen Koran-Übersetzungen und Sure 111. Leipzig: Hirzel, 1937. (Berichte über die Verhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philolog.-histor. Klasse, 89. Band, 2. Heft.).
Fischer, August: Der „Koran“ des Abu al-Ala al-Maarri. Leipzig: Herzil, 1942. 100 S. (Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Philologisch-historische Klasse ; Bd. 94. 1942, H. 2)
Foroughi Esfahani, Sadegh: Der Leidensbegriff im heiligen Buch Koran. Düsseldorf: Diss., 1988.
Förstel, Karl: Schriften zum Islam von Arethas und Euthymios Zigabenos und Fragmente der griechischen Koranübersetzung. Wiesbaden: Harrasowitz, 2009.
Forster, Regula: Methoden mittelalterlicher arabischer Qurʾānexegese am Beispiel Q53, 1 - 18. Berlin: Schwarz, 2001.
Fraehn, Christian Martin: Heftiger. Oder ein Siebentel des Kur’ans. 1817.
Frank-Kamenetzky, Israel: Untersuchungen über das Verhältnis der dem Umajja b. Abi s Salt zugeschriebenen Gedichte zum Qoran.
Frankl, Theodor: Die Entstehung des Menschen nach dem Koran. Prag: J. G. Calve, 1930.
Frembgen, Jürgen W.: Transformationen - der Koranständer. München: Staatliches Museum für Völkerkunde, 1997.
Gabriel, Carlo: Die Josefsgeschichte in Bibel und Koran. Bodensee: Stephanus-Ed., 1996.
Gamaladdin, Muhammad: Kosmische Verse im Quran.
Gätje, Helmut: Koran und Koranexegese. Zürich: Artemis Verlag, 1971.
Ġauṯānī, Yaḥyā Ibn ʿAbdir-Razzāq: Wie lernt man den edlen Qurʾān auswendig? Heilbronn: Darulkitab, 2. Aufl. 2011.
Geiger, Abraham: Was hat Mohammed aus dem Judenthume aufgenommen. Leipzig: M. W. Kaufmann, 2. rev. Aufl. 1902 [1833].
Genc, Mehmet Umut: Die ältesten Verse des Korans. Hamburg: Bachelor + Master Publ., 2012.
Gerigk, Eva-Maria: Apokalyptisches Wissen im Koran? Berlin: Lit, 2012.
Gerigk, Eva-Maria: Der andere Jesus: hermeneutische Studien zum Koran als Dokument religiöser Identität am Beispiel der Gestalt Jesu. Berlin: Lit, 2014.
Gitt, Werner: Die Unterschiede zwischen Bibel und Koran. Wetzlar: Idea, 2008.
Glei, Reinhold: Frühe Koranübersetzungen: europäische und außereuropäische Fallstudien. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2012. 265 S.
Gnilka, Joachim. Bibel und Koran. Freiburg: Herder, 2010.
Gnilka, Joachim: Die Nazarener und der Koran. Freiburg: Herder, 2007.
Goitein, Friedrich: Das Gebet im Qoran. 1925.
Goldschmidt, Lazarus [Übers.]: Der Koran. Aus dem Urtext wortgetreu übertragen. Leipzig: Kittlil, Berlin: 1916. Neudr. Berlin: Brandus, 1923. 3. Ausg. u.d.T.: El Koran, das heißt Die Lesung. Die Offenbarungen Mohammed. München-Ostrau: Kittl, 1935.
Goldschmidt, Lazarus [Übers.]: El Koran, das heißt die Lesung. Die Offenbarungen des Mohmmed Ibn Abdallah des Propheten Gottes. Bearb. von Abdelkaaba A. Abu-Bekr. Wiesbaden: Fourier, 1993 [1920].
Goldziher, Ignaz: Die Richtungen der islamischen Koranauslegung. Leiden: Brill, 1970.
Goossens, Eduard: Ursprung und Bedeutung der koranischen Siglen. Berlin: 1923.
Grigull, Theodor Fr. [Übers.]: Der Koran. Aus dem Arabischen. Mit Vorbemerkungen und Index nebst Facsimile einer Koran-Handschrift. Halle: Hendel, 1901. VIII, 512 S. (Bibliothek d. Gesamtliteratur des In- u. Auslandes. 1501-1507.) 2. Aufl. 1924.
Grimme, Hubert [Übers.]: Der Koran. Ausgewählt, angeordnet und im Metrum des Originals übertragen. Paderborn: Schöning, 1923. III. (Dokumente der Religion. 8.)
Grimme, Hubert: Einleitung in den Koran. System der koranischen Theologie. 1942.
Gronotte, Markus: Der Koran auf Deutsch Mini: Alle Suren aus den ersten fünf Jahren. Norderstedt: Books on Demand, 2009.
Gronotte, Markus: Das kleine Buch: Sex in Bibel und Koran. Norderstedt: Books on Demand, 2010.
Gronotte, Markus: Der Koran auf Deutsch: Überarbeitung. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2011.
Groß, Markus: Vom Koran zum Islam. Berlin: Schiller, 2009.
Guellouz, Azzedine: Der Koran: Ausführungen zum besseren Verständnis. Bergisch Gladbach: BLT, 1998.
Hagedorn, Annette: Weisheiten des Koran. Aachen: Missio, 1997.
Hagemann, Ludwig: Der Ḳurʾān in Verständnis und Kritik bei Nikolaus von Kues. Frankfurt am Main: Knecht, 1976.
Hagemann, Ludwig: Maria, die Mutter Jesu, in Bibel und Koran. Würzburg: Echter, 1992.
Haggag, Mahmoud: Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser. Frankfurt/Main: Lang, 2011.
Ḫalīl, Ibn-Aḥmad: Die exegetischen Teile des Kitāb al-ʿAyn: zur ältesten philologischen Koranexegese. Berlin: Schwarz, 1994.
Hamdan, Omar: Studien zur Kanonisierung des Korantextes. Wiesbaden: Harrassowitz, 2006.
Ḫāminaʾī, ʿAlī: Der islamische Gedanke im Koran. Teheran: Al- Hoda, 2001.
Harder, Ernst [Übers.]: Der Koran. In Auswahl herausgegeben. Leipzig: Insel, 1915.
Hartwig, Hirschfeld: Beiträge zur Erklärung des Koran [vorher: Jüdische Elemente im Korân]. O. Schulze, 1886.
Hassan, Marwan: Ermittlung Jesus zwischen Bibel und Koran und das gemeinsame Evangelium. Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2008.
Hauptner, Eleonere: Koranische Hinweise auf die materielle Kultur der alten Araber. Tübingen: 1966.
Heinzmann, Richard: Offenbarung in Christentum und Islam. Stuttgart: Kohlhammer, 2011.
Henning, Max (Hofmann, Murad): Der Koran. München: Hugendubel, 1999. 519 S.
Henning, Max [Übers.]: Der Koran. Aus dem Arabischen übersetzt. Neu hrsg. Mit Einleitung und Anmerkungen von Annemarie Schimmel. Stuttgart: Reclam, 1987. 629 S. (Universal-Bibliothek. 4206.) Weitere Aufl. 1989, 1990, 1991, 1992, 1994. Andere Ausg. 7. Aufl. Leipzip: Reclam, 1989. 590 S. (Reclams Universal-Bibliothek. 351. Philosophie, Geschichte, Kulturgeschichte.) 1. Ausgabe Leipzig 1901.]
Hermann: Register zum Qurankommentar des Tabari.
Hirschmann, Leonhard: Tierhaltung, tierische Erzeugnisse und Tierheilkundliches in Bibel, Talmud und Koran. München, 1955.
Hoffmann, Jakob: Halachische Elemente im Koran. 1919.
Hond, Meijer de: Beiträge zur Erklärung der Elhiḍrlegende und von Ḳorân, Sure 18 59ff. Leiden: Brill, 1914.
Höpfner, W.: Bibel und Koran im Dialog. Wiesbaden: Orientdienst, 1980.
Horovitz, Josef: Koranische Untersuchung. Berlin: 1926.
Horst, Heribert: Die Gewährsmänner im Koran-Kommentar des Tabari – Ein Beitrag zur Kenntnis der exegetischen Überlieferung im Islam. 1951.
Horten, Max: Texte zu dem Streite zwischen Glauben und Wissen im Islam. Die Lehre vom Propheten und der Offenbarung bei den islamischen Philosophen Farabi, Avicenna und Averroes. Bonn: 1913.
Huber, Michael: Die Wanderlegende von den Siebenschläfern. Eine literargeschichtliche Untersuchung.
Ḫumainī, Rūḥallāh Mūsawī: Sure Hamd. Bremen: M-haditec, 2011.
Ibn Kathir: Tafsir ibn-Kathir - Juz 'Amma (30).
Ismail, Mohammed Nour Eldin: Christus im Koran: Verse des Korans, die über die Offenbarung Allahs über Jesus und das Judentum berichten. Wien: Europ. Verl., 1996.
Ismail, Mohammed Nour Eldin: Die Frau im Koran: Verse des Korans, die über die Offenbarung Allahs über die Frau, ihre Kindheit, Ehe und Mutterschaft berichten. Wien: Europ. Verl., 1999.
Israel: Die Chadirlegende und der Alexanderroman.
Iwanow, Wladimir: Ummu’l Kitab [in: Der Islam, B. 23 (1936)]
Jabbār, Sattār Abdulhassan: Die gemeinsamen Verbalwurzeln des Hebräischen, Syrischen und Arabischen im Alten und Neuen Testament und im Koran. Berlin: Han-Verl., 2013.
Jacobi, Renate: Bedingungssatz und Bedingungsausdruck im Koran. Tübingen: 1963.
Janson, Göran: Die Syro-Aramäische Lesart des Koran: Zu den Thesen und Arbeitsmethoden Christoph Luxenbergs. München: Grin Verlag, 2013.
Jaros, Karl: Biblische Heilige und Propheten im Koran. Ulm: Hess, 1997.
Johannes, Charles: Die Idee der Sünde im Koran.
Jolowicz, Heimann: Polyglotte der orientalischen Poesie. In metrischer Übersetzung deutscher Dichter mit Einleitung und Anmerkungen. Leipzig, 1853. 2. Aufl. u.d.T.: Der poetische Orient. Enthaltend die vorzüglichen Dichtungen der Afghanen, Araber, Armenier, Chinesen, Hebäer etc. 1855. XXIV, 638 S. (Darin über. d. Suren 99-104 u. 109.)
Jomier, Jacques: Bibel und Koran. Klosterneuburg: Klosterneuburger Buch- u. Kunstverl., 1962.
Josef: Ein einleitender Beitrag zum garib al-Kuran nebst Probe aus dem Lexikon des Segestani.
Kaddor, Lamya: Der Koran für Kinder und Erwachsene. München: Beck, 3. Aufl. 2010.
Kaiser, Helga: Der Koran und die Bibel: die Ursprünge des Islam; die Geschichte einer heiligen Schrift; die biblischen Gestalten im Koran. Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 2000.
Kalkan, Hasan Denis: Koran und Mohammed: eine unvoreingenommene Analyse. München: Literareon, 2013.
Kamphoevener, Elsa Sophia: Islamische Christus-Legenden (?).
Kandil, Lamya: Untersuchungen zu den Schwüren im Koran unter besonderer Berücksichtigung ihrer literarischen Relevanz für die Surenkomposition. Bonn: Diss., 1996.
Karabacek, Josef: Ein Koranfragment des 9. Jahrhunderts aus dem Besitze des Seldschukensultans.
Karimi, Ahmad Milad: Der Koran / vollst. und neu übers. Freiburg: Herder, 2009.
Katirdschioglu, Mahmud Mukhtar Pascha: Die Welt des Islam im Lichte des Koran und Hadith.
Kellerhals, Emanuel: Koran und Bibel. Stuttgart: Calwer Verl., 1963.
Kellermann, Andreas: Koranlesung im Maghreb. Berlin: Diss., 1996.
Kermani, Navid: Sprache als Wunder: der Koran als Grundtext der arabischen Kultur. Zürich: Vontobel-Stiftung, 2009. 70 S.
Kermani, Navid: Gott ist schön: das ästhetische Erleben des Koran. München: Beck, 4. Aufl. 2011.
Keus, Nikolaus von: Sichtung des Korans. Hamburg: Meiner, 1989-1993.
Khan, Muhammad Rahatullah: Vom Einfluß des Qurans auf die arabische Dichtung.
Khoury, Adel Theodor [Übers.]: Der Koran. Übersetzung unter Mitwirkung von Muhammad Salim Abdullah. Gütersloh: Mohn, 3. Aufl. 2001.
Khoury, Adel Theodor: Der Koran. Arabisch-Deutsch. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar. 1-6. Gütersloh: Mohn, 1990-1995. 1. Muḥammad. Der Koran, Sure 1,1 – 2,74. 1990. 367 S.; 2. Sure 2,75 – 2,212. 1991. 384 S.; 3. Sure 2,213 – 2,286. 1992. 299 S.; 4. Sure 3,1-200. 1993. 357 S.; 5. Sure 4,1-176. 1994. 304 S.; 6. Sure 5,1-120 – 6,1-165. 1995.
Khoury, Adel Theodor: Was sagt der Koran zum Heiligen Krieg? Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus Mohn, 1991.
Khoury, Adel Theodor: Weisheiten des Korans. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus Mohn, 1996.
Khoury, Adel Theodor: Themenkonkordanz Koran. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus Mohn, 2009.
Klamroth, Martin [Übers.]: Die fünfzig ältesten Suren des Korans. In gereimter deutscher Übersetzung. Mit einem Anhang über die übrigen mekkanischen Suren. Hamburg: Herold, 1890. V.
Klausing, Kathrin: Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsīr. Frankfurt/Main: Lang, 2014.
Klenk, Ursula: La Leyenda de Yusuf. Ein Aljamiadotext.
Knieschke, Wilhelm: Die Erlösungslehre des Qoran.
Koch, John: Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung.
Kohlbrugge, Hanna: Hiob in der Bibel und im Koran. Wiesbaden: Orientdienst, 1976.
Kohn, Sara: Die Eheschließung im Koran. Hertford: St. Austin & Sons, 1934.
Koretz, Hirsch: Die Schilderung der Hölle im Koran und ihre Vorbilder in der jüdischen Literatur. 1925.
Körner, Felix: Alter Text - neuer Kontext: Koranhermeneutik in der Türkei heute. Freiburg: Herder, 2006.
Köster, Barbara: Der missverstandene Koran. Berlin: Schiler, 2010.
Kolovrat, Denis: Koranheilung. Berlin: epubli GmbH, 2011.
Kraus, Wolfgang: Mohammed. Die Stimme des Propheten. Aus dem Koran [nach F. Rückert]. Zürich: Diogenes, 1996.
Krawulsky, Dorothea: Eine Einführung in die Koranwissenschaften. Bern: Lang, 2006.
Kumari Zadeh, Mahmoud: Biologisches und Medizinisches im Koran. O. O., 1951.
Künzell, Ekkehard: Blick in den Koran. Norderstedt: Books on Demand, 2013.
Kuschel, Karl-Josef: Weihnachten und der Koran. Düsseldorf: Patmos, 2008.
Kurt, Josef: Spuren altarabischer Rechtsformen im Koran.
Kurz, Emil: Spezialwörterbuch zum Qoran.
Lanczkowski, Günther: Heilige Schriften. Inhalt, Text, Geschichte und Überlieferung.
Lange, Johan [Übers.]: Vollständige Türchkisches Gesetz=Buch. Oder Des Ertz?Betriegers Mahomets Alcoran. Welcher vorhim nimmer vollkommen herausgegeben noch im Druck ausgefertigt worden. Auss dem Arabischen in die Frantzösische Sprach übergesetzet Durch Du Ryer. Auss Dieser aber in die Niederlandische durch H. J. Blasemacker [oder eher: Glasemacker]. Und jetzo Zum allerersten mahl in die Hochdeutsche Sprache versetzet. Hamburg: 1688. III (Thesaurus Exoticoum.)
Lashin, Ibrahim: Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran. Hamburg: Kovač, 2013.
Lauche, Gerhard: Die koranische Umdeutung und Verkürzung des biblischen Jesusbildes in seiner soteriologischen Bedeutung. Giessen: Schmitz, 1983.
Lawrence, Bruce B.: Bruce Lawrence über den Koran. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2007.
Lehmann, Edvard und Haas Hans [Hrsg.]: Textbuch zur Religionsgeschichte. Leipzig: Deichert, 2. Aufl. 1922. 382 S. (Darin von Johannes Pdersen aus S. 341-382 u. a. Koranauszüge.)
Loebenstein, Helene: Koranfragmente auf Pergament aus der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien: Hollinek, 1982. 62 S.
Lüling, Günter: Kritisch-exegetische Untersuchung des Qur’antextes.
Lüling, Günter: Über den Urkoran. Erlangen: Lüling, 3. Aufl. 2004.
Luxenberg, Christoph. Die syro-aramäische Lesart des Koran. Berlin: Schiler, 2. Aufl. 2004.
Lydis, Mariette: 42 Miniaturen zum Koran. Berlin: Brandussche Verlagsb., 1924.
Maher, Moustafa: Sinngemäße deutsche Übersetzung des heiligen Koran: Arabisch – Deutsch. Kairo: Oberster Rat für Islamische Angelegenheiten, 2. Aufl. 2007.
Maier, Bernhard: Koran-Lexikon. Stuttgart: Kröner, 2001.
Mangoldt, Ursula: So spricht der Koran. München-Planegg: Barth, 1953.
Margulies, Leiser: Die Naturschilderungen im Koran und in der Bibel. 1919.
Megerlin, David Friederich [Übers.]: Die türkische Bibel oder des Korans allererste teutsche Übersetzung aus der arabischen Urschrift selbst verfertiget. Franckurt am Mayn: Garbe, 1772. 876 S.
Mercier, Henry [Übers.]: Der Koran. In neuer Übersetzung und Darbieten. Aus dem Französischen übersetzt von Jean Aubier. Tanger: Eurafrika-Verl., 1957.
Mertek, Muhammad: Kurze Suren aus dem Koran & einige ausgewählte Gebete. Übers. von Fatima Grimm. Offenbach: Fontäne, 2009. 79 S.
Mihr, İskender Ali: Abrahams Religion in der Thora, Bibel und im Koran. Waiblingen: Internat. Mihr Foundation, 2009.
Mirmehdi, Mohsen: Prolegomena zu einer systematischen Theologie des Korans: zum Verhältnis von Religion und Kunst in der koranischen Offenbarung. Berlin: Diss., 2000. 110 S.
Moberg, Axel: An-Nasi (Koran 9, 37) in der islamischen Tradition. Lund: C. W. K. Gleerup, 1931.
Mohamed: Soziale Idee im Islam nach Koran und Hadith.
Mohammed, Gharieb: Die Gestalt Al-Chards in Sirat Iskander in der volksarabischen Literatur und bei den heutigen Ägyptern.
Moucarry, Georges Ch.: Zwischen Bibel und Koran. Giessen: Brunnen-Verl., 1994.
Mourad, Samir: Erläuterung des Koran (Tafsir) Band 2. Karlsruhe: DIDI e.V.,
Mourad, Samir: Erläuterung des Koran (Tafsīr) Band 3. Karlsruhe: DIDI e.V., 2008.
Mourad, Samir: Erläuterung des Koran (Tafsir) Band 4. Karlsruhe: DIDI e.V., 2009.
Möbius, Konrad. Sure 115 [Licht im Koran]. Gelnhausen: Wagner, 2008.
Müller, Friedrun: Untersuchungen zur Reimprosa im Koran. Bonn: Oriental. Seminar d. Univ. Bonn, 1969.
Müller, Alexander: Der Koran und die Osmanen im Jahre 1826. Leipzig: Baumgärtner, 1827. 245 S.
Mustafa Njozi, Hamza: Ursprung des Korans. Karlsruhe: Andalusia, 2005.
N. N.: Aus dem Koran. München: Verlag Heilbronn, 1994. (Die Goldene Mitte. 25.)
N. N.: Tadchwid al-Qurʾan: mit lateinischer Schreibweise (Transliteration) und einer ungefähren Bedeutung in deutscher Sprache. Marburg: Most-Verl., 2007.
N. N.: Ausgewählte Verse aus dem heiligen Qur’ān. [Text deutsch und arabisch.]. Frankfurt a.M.: Verlag Der Islam [1987?]
N. N.: Der Koran. Aus dem Arabischen. München: SKD Bavaria. Teil 1-3. Sura Al-Baqara. 1983. 128 S.; Teil 3 u. 4: Sura Al-῾Imran. 1984. 88 S.; Teil 4-6: Sura An-Nisa. 1984. 124 S.; Teil 6 u. 7: Sura Al-Maida. 1987. 104 S.; Teil 7 u. 8: Sura Al-Anam. 1987. 128 S.; Teil 8 u. 9: Sura Al-Araf. 1988. 136 S.; Teil 9-11: Sura Al-Anfal und At-Tauba. 1988. 116 S.; Teil 11 u. 12: Sura Junus und Hud. 1989. 152 S.; Teil 12 u. 13: Sura Yusuf, Ar-Rad und Ibrahim. 1990. 144 S.; Teil 14 u. 15: Sura Al-Higr, An-Nahl und Al-Isra. 1991. 176 S.; Teil 15 u. 16: Sura Al-Khaf, Maryam und Taha. 1992. 162 S.; Teil 18 u. 19: Sura an-Nur, Al-Furqan und Al-Schuara. 1993. 160 S.; Teil 19 u. 20: Sura an-Naml und Al-Qasas. 1994. 104 S.; Teil 29: Sura Tabarak. 1994. 132 S.; Teil 30: Sura an-Naba bis An-Nas. 1989. 112 S.
Nabavi, Mir-Hossein: Hygiene und Medizin im Koran. Stuttgart: Enke, 1967.
Nadeem, Elyas: Der Koran auf Deutsch: Gott ist Alles. Norderstedt: Books on Demand, 4. Aufl. 2010. 116 S.
Nadwī, Abu-'l-Ḥasan ʿAlī al-Ḥasanī: Prophetengeschichten aus dem Koran. Braunschweig: Ed. Minarett, 2006.
Nagel, Tilman: Der Koran. Einführung. München: Beck, 2. Aufl. 1991.
Nagel, Tilman: Medinensische Einschübe in mekkanischen Suren. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1995.
Nagel, Tilman: Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld. München: Oldenbourg, 2010. 249 S.
Nawawi, Imam an-: Der rechte Umgang mit dem Koran. Freiburg: Spohr, 2007.
Ndayisenga, Hasan Abu-l-Asad: Gedanken in Lichte des Koran. Kairo: al- Falah, 2000.
Neuwirth, Angelika: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren. Berlin: De Gruyter, 2. Aufl. 2007.
Neuwirth, Angelika: Der Koran als Text der Spätantike. Berlin: Verl. der Weltreligionen, 2010.
Neuwirth, Angelika: Der Koran: poetische Prophetie; Handkommentar mit Übersetzung. Bd. 1: Frühmekkanische Suren. Berlin: Verl. der Weltreligionen, 2011. 751 S.
Neuwirth, Angelika: Der Koran: Bd. 2: Mittelmekkanische Suren: Ein neues Gottesvolk - Handkommentar mit Übersetzung. Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2012. 700 S.
Neuwirth, Angelika: Was kann uns heute der Koran bedeuten? : Koranforschung als "politische Philologie". Berlin: De Gruyter, 2014. 70 S.
Niekrens, Wilhelm: Die Engel- und Geistervorstellungen des Korans. Graz: Ed. Geheimes Wissen, 2010.
Nöldeke, Theodor: Geschichte des Qorans. Hildesheim: Olms, 2005 [1909-1938].
Nursi, Said: Der Qur’an - Ein Zeichen des Wunders. Köln: VFJH e.V., 2014. 428 S.
Nursi, Said: Die Wunder des Korans [25. Wort]. Istanbul: Envar Neşriyat, 2008. Übers. Metin Yeşilyurt. 261 S.
Opitz, Karl: Die Medizin im Koran. Paderborn: Salzwasser Verlag, 2012.
Özdil, Ali Özgür: Tadjwid – Kunst der Koranrezitation. Hamburg: IWB, 2007.
Paret, Rudi [Übers.]: Der Koran. Übersetzung. Stuttgart: Kohlhammer, 10. Aufl. 2007. 440 S.
Paret, Rudi: Der Koran. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1975. 449 S.
Paret, Rudi: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Stuttgart: Kohlhammer, 8. Aufl. 2012. 555 S.
Paret, Rudi: Grenzen der Koranforschung.
Paret, Rudi: Mohammed und der Koran. Stuttgart: Kohlhammer, 10. Aufl. 2008.
Pautz, Otto: Muhammed’s Lehre von der Offenbarung quellenmäßig untersucht. Leipzig: 1898.
Papo, Manfred: Die sexuelle Ethik in Qoran und Bibel. 1921.
Peltz, Christian: Der Koran des Abū l-ʿAlāʾ. Wiesbaden: Harraswoitz, 2013.
Pink, Johanna: Sunnitischer Tafsīr in der modernen islamischen Welt. Leiden: Brill, 2011.
Prenner, K.: Muhammad und Musa. Strukturanalytische und theologiegeschichtliche Untersuchungen zu den mekkanischen Musa-Perikopen des Quran.
Pretzl, Otto und Bergsträsser, Gotthelf: Die Geschichte des Korantextes.
Pretzl, Otto: Die Fortführung des Apparatus Criticus zum Koran. München: Bayer. Akad. d. Wissenschaften, 1934.
Pohlmann, Karl-Friedrich: Die Entstehung des Korans. Darmstadt : WBG, 2012.
Polanz, Carsten [Hrsg.]: Der Koran - Quellen und Auslegung. Nürnberg: VTR, 2011.
Polanz, Carsten [Hrsg.]: Der Koran und seine Beziehung zu den biblischen Schriften. Nürnberg: VTR, 2011.
Polat, Mizrap: Frieden im Koran und seine religionspädagogischen Implikationen. Frankfurt/Main: Lang, 2010.
Pollmann, Leo: Was steht wirklich im Koran? Darmstadt: Primus-Verl., 2009.
Polturak, Chaja: Abraham, Isaak und Ismael im Koran und Agadah. 1928.
Pörksen, Martin: Jesus in der Bibel und im Koran. Bad Salzuflen: MBK Verlag, 1961.
Purgstall, Joseph von Hammer: Proben einer neuen Übersetzung des Korans in deutschen Reimen. In: Neuer deutscher Merkur (Weimar, Leipzig) 1807,77 u. Prometheus (Wien) 1808,4.
Purgstall, Joseph von Hammer [Übers.]: Die letzten 40 Suren des Korans als eine Probe einer gereimten Übersetzung desselben. In: Fundgruben des Orients (Wien), B. 2 (1811). S. 25-46, 336-358 [Sure 1-12]; B. 3 (1811). S. 231-261 [Sure 13-35]; B. 4 (1814). S. 68-86 [Sure 36-66], 100-105 [Sure 67-74].
Radscheit, Matthias: Die koranische Herausforderung. Berlin: Schwarz, 1996.
Rad, Razavi (Hrsg.): Qur’ânwissenschaften. Hamburg: Institut für Islamische Bildung, 2003.
Radtke, Andreas: Offenbarung zwischen Gesetz und Geschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003.
Rahatullah Khan, Muhammad. Der Einfluss des Qurans auf die arabische Dichtung. Gräfenhainichen: 1938.
Räisänen, Heikki: Das koranische Jesusbild. Ein Beitrag zur Theologie des Korans.
Ramezani, Reza: Menschenbild im heiligen Qurʾan. Bremen: M-haditec, 2012.
Rampoldi-Uzunlar, Milena: Versuch zu einer interkulturellen arabischen Korandidaktik für den deutschen Sprachraum. München: AVM, 2014.
Rassoul, Muhammad ibn: Die ungefähre Bedeutung des Qur’an al-Karim. Düsseldorf: Islamische Bibliothek, 2. Aufl. 2010.
Rassoul, Muhammad ibn: Al-fatiha: die eröffnende Sura d. Qurʾan karim. Köln: Islamische Bibliothek, 1982.
Rassoul, Muhammad ibn: Zum Verständnis des al-Qurʾān al-Karīm. Köln: Islamische Bibliothek, 1996.
Rassoul, Muhammad ibn: Die beiden Schutz-Suren. Köln: Islamische Bibliothek, 1982.
Rassoul, Muhammad ibn: Einige kurze Suren. Köln: Islamische Bibliothek, 1983.
Rassoul, Muhammad ibn: Ibrahim im Quran. Köln: Islamische Bibliothek, 1982.
Rassoul, Muhammad ibn: Lan Tabur.
Rassoul, Muhammad ibn: Sura an-nur = (Das Licht). Aus dem Arabischen. 9. Aufl. Köln: Islamische Bibliothek, 1994.
Rassoul, Muhammad ibn: Tafsir Al-Qur'an Al-Karim. Erläuterung des Al-Qur’an al-Karim n deutscher Sprache. Düsseldorf: Islamische Bibliothek, 2010.
Rassoul, Muhammad ibn: Was ist Koran? Bonn: WICS, 2008.
Rauter, Herbert: Der Koran als Waffe? Koran-Verse gegen die "Ungläubigen" und ihre mögliche Bedeutung für die Zukunft unserer Gesellschaft. Starnberg: Friedenskomitee 2000, 2007.
Razvi, Mehdi: Entdeckungsreisen im Koran: zwölf Lehrgespräche. Hamburg: EB-Verlag, 2001.
Rebhan, Helga: Prachtkorane aus tausend Jahren: Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden: Harrasaowitz, 1998.
Reuschel, Wolfgang: Aspekt und Tempus in der Sprache des Korans. Frankfurt/Main: Lang, 1996.
Richter, Gustav: Der Sprachstil des Koran. Leipzig: Harrassowitz, 1940.
Riedel, Siegfried: Sünde und Versöhnung in Koran und Bibel. Erlangen: Verlag der Ev.-Luth. Mission, 1987.
Rieplhuber, Rita: Die Stellung der Frau in den neutestamentlichen Schriften und im Koran. Altenberge: CIS, 1986.
Rivlin, Josef Joel: Das Gesetz im Koran. O. O.: 1934.
Rosen, Friedrich: Harut und Marut und andere Dichtungen aus dem Orient verdeutscht.
Rückert, Friedrich [Übers.]: Aus dem Koran. Die Offenbarungen des Propheten Mohammed ibn Abdallah. Eingeleitet und ausgewählt von Ernst Zbinden. Zürich: Claassen, 1953. 96 S. (Vom Dauernden in der Zeit. 65.)
Rückert, Friedrich [Übers.]: Der Koran. Auszug übersetzt. Hrsg. von August Müller. Frankfurt/M.: Sauerländer, 1888. XII, 552 S. Nachdr. Hildesheim: Olms, 1980.
Rückert, Friedrich und Ullmann, Ludwig [Übers.]: Die Stimme des Propheten. Aus dem Koran ausgewählt, herausgegeben und mit einer Einführung. Zürich: Diogenes, 2. Aufl. 1993. Hrsg. von Wolfgang Kraus. 159 S.
Rückert, Friedrich: Der Koran. Köln: Anaconda Verlag, 2013.
Sadr-ud-Din, Maulana [Übers.]: Qur'ān: Arabisch-Deutsch. Berlin: Verlag der moslemischen Revue, 3. Aufl. 2006 [1939]. 1022 S.
Sadr-ud-Din, Maulana: Also sprach Allah: Weisheiten aus dem Koran. Stuttgart: Horizonte Verlag, 1994. 62 S.
Safier, Aron: Jüdische und christliche Parallelen zur Eschatologie des Korans. 1932.
Sale, George [Übers.]: Der Koran. Oder insgeheim so genannte Alcoran des Mohammeds. Unmittelbar aus dem Arabischen Original in das Englische übersetzt und mit beygefügte, aus den bewährtesten Commentatoribus genommennen Erklärungs-Noten. Wie auch einer vorläuffigen Einleitung versehen von George Sale. Aufs treulichste wieder ins Teutsche verdollmetscht von Theodor Arnold. Lemgo: Meyer, 1746. XXVIII, 232.
Schirrmacher, Thomas: Koran und Bibel. Holzgerlingen: Hänssler, 2008.
Schmid, Kurt: Die Bibel/Tora/Koran. Norderstedt: Books on Demand, 2013.
Schmidt, Anton-Heinz: Wie aramäisch ist der Koran? Aigen-Voglhub: A.-H. Schmidt, 2011.
Schmidt, Anton-Heinz: Die Offenheit der Offenbarung: die vielen Arten, den Koran zu lesen. Aigen-Voglhub: A.-H. Schmidt, 2011.
Schmid, Hansjörg [Hrsg.]: "Nahe ist dir das Wort ..." Schriftauslegung in Christentum und Islam. Regensburg: Pustet, 2010.
Schmitz, Bertram: Der Koran: Sure 2 "Die Kuh". Stuttgart: Kohlhammer, 2009.
Schmitz, Bertram: Paulus und der Koran. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.
Scholl, Carl: Die Messiassagen des Morgendlandes nebst vergleichenden Auszügen aus seinen heiligen Büchern.
Schöck, Cornelia: Koranexegese, Grammatik und Logik. Leiden: Brill, 2005.
Schützinger, Heinrich: Ursprung und Entwicklung der arabischen Abraham-Nimrod-Legende.
Schwarzenau, Paul: Korankunde für Christen. Ein Zugang zum heiligen Buch der Moslems. Hamburg: EB-Verl., 3. Aufl. 2001.
Schweigger, Salomon (1551-1622): Der Türken Alcoran, Religion und Aberglauben. 1. Auf. 1616; 2. Aufl. 1623, weitere Auflagen ohne Namensnennung 1659; 1664. [Übers. aus dem Ital. von Andrea Arrivabene (1547), diese aus der lat. Übers. Robert von Ketton (1143).]
Selim, Nahed: Nehmt den Männern den Koran! für eine weibliche Interpretation des Islam. München: Piper, 2006.
Setiawan, Mohamad Nur Kholis: Die literarische Koraninterpretation: eine Analyse ihrer frühen Elemente und ihrer Entwicklung. Bonn: Diss., 2003.
Siering, Johann: Metaphern und Vergleiche im Koran. Berlin: Diss., 1931.
Sinai, Nicolai: Fortschreibung und Auslegung: Studien zur frühen Koraninterpretation. Wiesbaden: Harrasowitz, 2009.
Sinai, Nicolai: Die heilige Schrift des Islams: die wichtigsten Fakten zum Koran. Freiburg: Herder, 2012.
Sister, Moses: Metaphern und Vergleiche im Koran. Berlin: 1931.
Smail: Jasin. Originaltext und Übersetzung der 36. Sure des Koran.
Smith, Andrew Phillip: Die verborgenen Worte Jesu: Jesus in Gnosis, Koran und Neuoffenbarung. Stuttgart: Lüchow, 2007.
Soliman, Tarek: Die Imperativsätze in Koran und Thora. Aachen: Shaker, 2012.
Sollfrank, Josef Kurt: Die Punktierung der früheren Koranexemplare nach Abu Amr aus Denia. Ein Beitrag zur islamischen Schriftgeschichte. Tübingen: 1964.
Speyer, Heinrich: Die biblischen Erzählungen im Koran. O. O., 1921.
Spitaler, Anton: Die Verszählung des Koran nach islamischer Überlieferung. München: Bayer. Akad. d. Wissenschaften, 1935.
Stauth, Georg: Die Überlieferung des Korankommentars Mugahid b. Gabrs. Zur Lage der Rekonstruktion der in den Sammelwerken des 3. Jh. d. H. benutzten frühislamischen Quellenwerke. Giessen: 1969.
Steck, Rudolf: Der Koran.
Strothmann, Rudolf: Ismailitischer Koran-Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Sultan, Sohaib: Koran für Dummies. Weinheim: Wiley, 2. Aufl. 2014.
Syamsuddin, Sahiron: Die Koranhermeneutik Muḥammad Šaḥrūrs und ihre Beurteilung aus der Sicht muslimischer Autoren. Würzburg: Ergon-Verl., 2009.
Sycz, Samuel: Ursprung und Wiedergabe der biblischen Eigennamen im Koran. Frankfurt: 1903. 64 S.
Ṭabāṭabāʾī, Muḥammad Ḥusain aṭ-: Der Koran im Islam. Bremen: M-haditec, 2009.
Ṭabāṭabāʾī, Muḥammad Ḥusain aṭ-: Al-Mizan: Auslegung des Qurʾan; Sure al-Fatiha. Bremen: M-haditec, 2010.
Takim, Abdullah: Koranexegese im 20. Jahrhundert: Islamische Tradition und neue Ansätze in Süleyman Ates’s „Zeitgenössischem Korankommentar“. Istanbul: Yeni Ufuklar, 2007.
Talaat, Sia: Die Seelenlehre des Korans. Halle: 1929.
Tamer, Georges: Zeit und Gott: hellenistische Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung und im Koran. Berlin: De Gruyter, 2008.
Tartsch, Thomas: Islam & Gewalt: zur Legitimation von Gewaltausübung in Koran und Prophetenbiografie. Jena: Gustav-Stresemann-Stiftung, 2013.
Thyen, Johann-Dietrich: Bibel und Koran im Vergleich und kleine Koran-Konkordanz. Altenberge: Verlag für Christl.-Islam. Schrifttum, 1984.
Tietz, Renate: Bedingungssatz und Bedingungsausdruck im Koran. Tübingen: 1963.
Tillschneider, Hans-Thomas: Typen historisch-exegetischer Überlieferung: Formen, Funktionen und Genese des Asbāb-an-nuzūl-Materials. Würzburg: Ergon, 2011.
Tröger, Karl-Wolfgang: Bibel und Koran. Stuttgart: Dt. Bibelges., 2008.
Twardella, Johannes: Autonomie, Gehorsam und Bewährung im Koran. Hildesheim: Olms, 1999.
Tworuschka, Monika: Der Koran und seine umstrittenen Aussagen. Düsseldorf: Patmos, 2002.
Tworuschka, Monika: Islam [anhand von Koranerläuterungen]. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1982.
Tyllack, Olaf: Die Quellen des Itqan von Suyuti. München: 1952.
Ullmann, Ludwig [Übers.]: Der Koran. Aus dem Arabischen wortgetreu übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen. München: Goldmann, 10 Aufl. 1977 [1840].
Ünal, Ali: Der Koran und seine Übersetzung: mit Kommentar und Anmerkungen. Offenbach: Fontäne, 2009.
Vereinigte Evang.-Luth. Kirche Deutschlands: Jesus im Koran. Hannover: Luth. Kirchenamt, 1986.
Vollers, Karl: Koran-Suren mit der Übersetzung Klamroth’s und Erläuterungen. In: Marksteine aus der Weltliteratur in Originalschriften. Hrsg. v. J. Baensch-Drugulin. 2. Leipzig, 1902. S. 1-7.
Vollers, Karl: Volkssprache und Schriftsprache im alten Arabien: philolog. Unters. zur klass. arab. Sprache mit bes. Berücks. d. Reime u. d. Sprache des Qorǎns. Amsterdam: APA-Oriental Press, 1981 [1906].
Wackerbarth: Merkwürdige Geschichten des weltberühmten Gog und Magog.
Wahl, Samuel Friedrich Günther: Der Koran oder Das Gesetz der Moslemen durch Mohammed den Sohn Abdallahs. Auf Grund der vormaligen Verdeutschung F. E. Boysen’s von neuem aus dem Arabischen übersetzt, durchaus mit erläuternden Anmerkungen, mit einer historischen Einleitung und einem vollständigen Register versehen. Halle: Gebauer, 1828. XCVI, 784 S., 1 Faltkt.
Weil, Gustav: Historisch-kritische Einleitung in den Koran. Bielefeld: Velhagen, 1844.
Weiser, David: Die Mosessage im Qoran. 1921.
Wielandt, Rotraud: Offenbarung und Geschichte im Denken moderner Muslime. Wiesbaden: Steiner, 1971.
Wild, Stefan: Mensch, Prophet und Gott im Koran. Münster: Rhema, 2001.
Wildeis, Joachim: Der Koran, Gott und ich. Köln: Logik-verl., 2004.
Wilhelm: Die Engel- und Geistervorstellungen des Korans.
Wimmer, Stefan Jakob: Von Adam bis Muhammad: Bibel und Koran im Vergleich. Stuttgart: Verl. Kath. Bibelwerk, 2005.
Winkler, Hanjo: Die Zwei-Quellen-Oase: ausgewählte verwandte Texte aus der Bibel und aus dem Koran. Frankfurt/Main: R. G. Fischer, 2003. 51 S.
Yamini, Siegrid: Der Koran: das heilige Buch des Islam, aufgeteilt in 114 Suren oder 30 Kapitel. Tehran: Jajarmi Publ., 2005.
Yücelen, Yüksel: Was sagt der Koran dazu? München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1986.
Zaghdoud, Adel: Wissenschaftliche Erkenntnisse im Koran. Bergheim: WTA Verl.-Haus, 2. Aufl. 2007.
Zaidan, Amir: At-tafsiir [Übersetzung des Korans]. Wien: Islamologisches Institut, 2009.
Zaidan, Amir: Uluumul-quraan: Einführung in die Quraan-Wissenschaft. Wien: Islamologisches Institut, 2011.
Zakzouk, Mahmoud: Der heilige Koran. Deutsch – Arabisch. Cairo: Al-Azhar Universität, 2008.
Ziegenbein, Fritz: Jesus in Bibel und Koran. Hammerbrücke: Concepcion Seidel, 2005.
Zirker, Hans: Der Koran. Darmstadt: Lambert Schneider, 4. Aufl. 2014.