Wissenschaftliche Artikel:
el-Naggar, Junus/Logeswaran, Araththy/Greschner, Deniz, „Die Wirkmächtigkeit von Diskursen: Wie der Aushandlungsprozess um die (Il)legitimität eines Kunstwerks einen Satadtteil verändert“, in: DISS-Journal 39, Duisburg 2020, URL: http://www.diss-duisburg.de/download/dissjournal-dl/DISS-Journal-39-2020.pdf (letzter Zugriff, 16.06.2020)
el-Naggar, Junus, „Moderne Sklaverei und muslimische Verantwortlichkeit für ihre Bekämpfung“, in: Ucar, Bülent (Hrsg.), HIKMA: Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Osnabrück 2020.
Journalistische Artikel:
el-Naggar, Junus, „Deutsche Imame: Nichts als Präventionsakteure?“, in: NDR Kultur: Freitagsforum, 13.11.2020, URL: https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/freitagsforum/Deutsche-Imame-Nichts-als-Praeventionsakteure,imamausbildung122.html (letzter Zugriff: 13.11.2020)
el-Naggar, Junus, „Je suis Hanau“, in: NDR Kultur: Freitagsforum, 28.02.2020, URL: https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/freitagsforum/Freitagsforum-Je-suis-Hanau,hanau148.html (letzter Zugriff: 28.02.2020)
el-Naggar, Junus, „Vergleiche des Unvergleichlichen: Die Konstruktion von Gegensätzen zwischen Scharia und Grundgesetz“, in: BLIQ Journal, 30.10.2019, URL: http://bliq-journal.de/essay/vergleiche-des-unvergleichlichen-die-konstruktion-von-gegensaetzen-zwischen-scharia-und-grundgesetz.html (letzter Zugriff 25.02.2020)
el-Naggar, Junus, „Was mir in diesem Ramadan nicht fehlen wird“, in: NDR Kultur: Freitagsforum, 24.04.2020, URL: https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/freitagsforum/Was-mir-in-diesem-Ramadan-nicht-fehlen-wird,ramadan292.html (letzter Zugriff: 24.04.2020)
el-Naggar, Junus, „Wir müssen unsere unreflektierte Naivität ablegen: Ein Kommentar über die Diskussion um Geschlechtertrennung in Räumen der Stille“, in: al-Waraqat, Innovation in Tradition, Osnabrück 2017.
Vorträge und Workshops (Auswahl):
el-Naggar, Junus/Logeswaran, Araththy, „Die (mediale) Konstruktion von ‚Wir‘ und ‚die Anderen‘ und ihre Auswirkungen auf Muslim*innen”, Workshop auf dem XII. Zukunftsforum Islam, Düsseldorf, 01.03.2020.
el-Naggar, Junus, „Dimensionen antimuslimischen Rassismus“, Seminar Interreligiöse Studien, Osnabrück, 22.05.2019.
el-Naggar, Junus, „Diskurstheoretische Forschung am Beispiel der Frage ‚Gehört der Islam zu Deutschland?‘“, Seminar Religion und Gesellschaft, Osnabrück, 12.05.2020.
el-Naggar, Junus, „(Dis)kontinuitäten von Islamdiskursen“, Seminar Religionswissenschaft, Osnabrück, 13.11.2019.
el-Naggar, Junus, „Islamdiskurse nach Wien", Seminar Interreligiöse und interkulturelle Studien, Osnabrück, 17.11.2020.
Horz, Christine/el-Naggar, Junus/Matuschik, Julius/Masri, Nadja, Live-Panel-Diskussion „Islam im Bild“, LUMIX Festival for Young Visual Journalism, 19.06.2020, URL: https://www.youtube.com/watch?v=BGygvQHa5to (letzter Zugriff: 02.07.2020)
Interviews:
Barth, Susanne, „Ramadan: Gebräuche, Regeln, Ausnahmen“, in: Neue Westfälische, 27.05.2017, URL: https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/loehne/21794260_Ramadan-29-Tage-lang-Verzicht-fuer-spirituellen-Einklang.html (letzter Zugriff: 28.02.2020)
el-Naggar, Junus, „006-Antimuslimischer Rassismus (mit Junus el-Naggar)“, in: Gedankensalat Podcast, 18.03.2019, URL: https://open.spotify.com/episode/4XpX9W3VJJf1y11lIzi19O (letzter Zugriff: 26.02.2020)
Niehaus, Ita, „Ausbildung muslimischer Geistlicher, Imame made in Germany“, in: Deutschlandfunk Kultur, 16.04.2020, URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ausbildung-muslimischer-geistlicher-imame-made-in-germany.1001.de.html?dram:article_id=474756 (letzter Zugriff: 17.04.2020)
Schwyzer, Adrea, „Das Islambild in den Medien - was bewirken Fotos?“, in: NDR Kultur: Freitagsforum, 26.06.2020, URL: https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/freitagsforum/Das-Islambild-in-den-Medien-was-bewirken-Fotos,freitagsforum830.html (letzter Zugriff: 02.07.2020)
Unterstützende Lehrtätigkeiten
„Muslimische Gemeinden in Deutschland“ (Prof. Rauf Ceylan): Sommersemester 2018, Sommersemester 2019, Sommersemester 2020
„Religion und Gesellschaft“ (Prof. Rauf Ceylan): Sommersemester 2018
„Interreligiöse Studien“ (Prof. Rauf Ceylan): Sommersemester 2019
„Bezugsmodul Religionswissenschaft“ (Prof. Rauf Ceylan): Wintersemester 2018/2019, Wintersemester 2019/2020, Wintersemester 2020/2021
Weiteres
Moderation der Diskussionsrunde "Sprache und Sein" mit Kübra Gümüşay im Rahmen des Ideellen Förderprogramms des Avicenna-Studienwerkes, 25.08.2020.
"(Un)Angenehmer Islam? Zur massenmedialen Verhandlung des (vorläufigen) Endes des hessischen Islamunterrichtes", Poster Präsentation im Rahmen der Internationalen Tagung "Islam im Klassenzimmer" der Universität Fribourg, Schweiz, gemeinsam mit Sören Sponick, 07.11.2020, URL: https://www3.unifr.ch/szig/fr/recherche/colloques/posters.html (letzter Zugriff: 07.11.2020)
Planung, Organisation und Durchführung der Ringvorlesung am Institut für Islamische Theologie im WS 20/21: "Jung, Muslimisch, Engagiert: Zivilgesellschaftliches Engagement auf globaler Ebene" (gemeinsam mit Deniz Greschner und Araththy Logeswaran), weitere Informationen: https://www.irp-cms.uni-osnabrueck.de/veranstaltungen/ringvorlesungen/wise_202021.html (letzter Zugriff: 22.10.2020)
Wissenschaftliche Beratung des NDR bei der Gestaltung des Formats „Freitagsforum“, August 2020.
Ehrenamt
Botschaftertätigkeit für International Justice Mission, seit April 2020.
Zuliefern und Sortieren von Lebensmitteln bei der Tafel, seit November 2013.