Islamische Theologie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Junus Benjamin El-Naggar, M.Ed.
 

Institut für Islamische Theologie

Universität Osnabrück

Kamp 46/47
49074 Osnabrück

Raum:51/203
Telefon:+49 541 969-6249
Fax:+49 541 969-6227
E-Mail:jelnaggar@uni-osnabrueck.de
Foto Junus Benjamin El-Naggar, M.Ed.
Schwerpunkte
Deutsche Islamdiskurse, Poststrukturalistische Diskurstheorie, Kritische Diskursanalyse

Hauptberuflich Leitung des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Projekts "CleaRNetworking – Umgang mit Radikalisierungsprozessen im schulischen Kontext" für die Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. in Düsseldorf
 

Wissenschaftliche Artikel:

(Peer Reviewed) Akbulut, Nurcan/el-Naggar, Junus, “Othering in deutschen Talksendungen zum Thema ‚Islam‘“, in: Hafez, Farid (Hrsg.), Jahrbuch für Islamophobieforschung 2021, Wien 2022.

(Peer Reviewed) el-Naggar, Junus/Sponick, Sören, "Guter Verband, schlechter Verband: Diskursive Konstruktionen muslimischer Verbände in der massenmedialen Verhandlung zum (vorläufigen) Ende des hessischen Islamunterrichtes", in: Gesellschaft für Religionskunde (Hrsg.): Zeitschrift für Religionskunde: Forschung - Didaktik - Unterricht, Freiburg 2021, URL: https://religionskunde.ch/images/Ausgaben_ZFRK/2021/ZFRK_9_21.pdf (letzter Zugriff: 23.06.2022)

el-Naggar, Junus/Logeswaran, Araththy/Greschner, Deniz, „Die Wirkmächtigkeit von Diskursen: Wie der Aushandlungsprozess um die (Il)legitimität eines Kunstwerks einen Stadtteil verändert“, in: DISS-Journal 39, Duisburg 2020, URL: http://www.diss-duisburg.de/download/dissjournal-dl/DISS-Journal-39-2020.pdf (letzter Zugriff, 16.06.2020)

el-Naggar, Junus, „Moderne Sklaverei und muslimische Verantwortlichkeit für ihre Bekämpfung“, in: Ucar, Bülent (Hrsg.), HIKMA: Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Osnabrück 2020.

el-Naggar, Junus/Greschner, Deniz/Logeswaran, Araththy, „Wenn Rassismus ein Gesicht kriegt: Wie Menschen der Dortmunder Nordstadt über ein Graffito diskutierten“, in: Becker, Reiner/Bohn, Irina/Dürr-Oberlik u.a. (Hrsg.), Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit: Mega Megatrend Klimawandel, 2/2020, Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2020.



Essays & journalistische Artikel:

„Auf der Suche nach Identität: Einblicke in die Gefühlswelt eines hadernden Wissenschaftlers“, in: Calamus Magazin 2: 2022, URL: https://www.avicenna-studienwerk.de/elementor-8326/ (letzter Zugriff: 01.11.2022)

"Hadsch 2022: Traditionelle Pilgerreise mit Hindernissen", in: NDR Kultur: Freitagsforum, 09.07.2022, URL: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Hadsch-2022-Traditionelle-Pilgerreise-mit-Hindernissen,freitagsforum986.html (letzter Zugriff: 12.07.2022)

„Über den innermuslimischen Umgang mit queeren Muslim:innen“, in: Calamus Magazin, 1:2021.

"9/11 und die Folgen für Musliminnen und Muslime", in: NDR Kultur: Freitagsforum, 10.09.2021, URL: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/9-11-und-die-Folgen-fuer-Musliminnen-und-Muslime,nineeleven134.html (letzter Zugriff: 10.09.2021)

„Was nun? Lina studiert Jura und trägt ein Kopftuch“, in: MiGAZIN, 14.05.2021, URL: https://www.migazin.de/2021/05/14/was-nun-lina-studiert-jura-und-traegt-ein-kopftuch/ (letzter Zugriff: 15.05.2021)

„Deutsche Imame: Nichts als Präventionsakteure?“, in: NDR Kultur: Freitagsforum, 13.11.2020, URL: https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/freitagsforum/Deutsche-Imame-Nichts-als-Praeventionsakteure,imamausbildung122.html (letzter Zugriff: 13.11.2020)

„Was mir in diesem Ramadan nicht fehlen wird“, in: NDR Kultur: Freitagsforum, 24.04.2020, URL: https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/freitagsforum/Was-mir-in-diesem-Ramadan-nicht-fehlen-wird,ramadan292.html (letzter Zugriff: 24.04.2020)

„Je suis Hanau“, in: NDR Kultur: Freitagsforum, 28.02.2020, URL: https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/freitagsforum/Freitagsforum-Je-suis-Hanau,hanau148.html (letzter Zugriff: 28.02.2020)

„Vergleiche des Unvergleichlichen: Die Konstruktion von Gegensätzen zwischen Scharia und Grundgesetz“, in: BLIQ Journal, 30.10.2019, URL: http://bliq-journal.de/essay/vergleiche-des-unvergleichlichen-die-konstruktion-von-gegensaetzen-zwischen-scharia-und-grundgesetz.html (letzter Zugriff 25.02.2020)

„Wir müssen unsere unreflektierte Naivität ablegen: Ein Kommentar über die Diskussion um Geschlechtertrennung in Räumen der Stille“, in: al-Waraqat, Innovation in Tradition, Osnabrück 2017.


Akademisches:

Stipendiat des REACH.Leadershipprogramm für Muslim:innen der Deutschlandstiftung Integration, April 2022 - November 2022.

Visiting Scholar am Alwaleed Center for Muslim-Christian Understanding (ACMCU), Georgetown University, Washington, D.C., seit Sommer 2021, https://gufaculty360.georgetown.edu/s/contact/0031Q00002UZ0KBQA1/junus-elnaggar

Mitglied der Diskurswerkstatt, Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, seit Oktober 2018.

„Islam im Bild  -  Fotografien von Islam und Muslimen in deutschen Medien“, Roundtable der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), 19. April 2021.

"Nationale Alteritätskonstruktionen am Beispiel der Debatte um die Zugehörigkeit des Islams zu Deutschland", Panel auf der Konferenz "National, Transnational, Anational: Konzepte der NATION im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert", Friedrich Schiller Universität Jena, 15.-17. April 2021, URL: https://www.diskurswestbalkan.uni-jena.de/fileadmin/user_upload/diskurswestbalkan/daten/Nationale_Alteritaetskonstruktionen_am_Beispiel_der_Debatte_um_die_Zugehoerigkeit_des_Islams_zu_Deutschland__Abstract_Junus_el-Naggar_.pdf

Poster Präsentation im Rahmen der Internationalen Konferenz "Islam im Klassenzimmer", Universität Fribourg, Schweiz: "(Un)Angenehmer Islam? Zur massenmedialen Verhandlung des (vorläufigen) Endes des hessischen Islamunterrichtes", gemeinsam mit Sören Sponick, 07. November 2020, URL: https://www3.unifr.ch/szig/fr/recherche/colloques/posters.html (letzter Zugriff: 07. November 2020)

Konzeption der Ringvorlesung am Institut für Islamische Theologie im WS 20/21: "Jung, Muslimisch, Engagiert: Zivilgesellschaftliches Engagement auf globaler Ebene", gemeinsam mit Deniz Greschner und Araththy Logeswaran, weitere Informationen: https://www.irp-cms.uni-osnabrueck.de/veranstaltungen/ringvorlesungen/wise_202021.html (letzter Zugriff: 22.10.2020)

Wissenschaftliche Beratung des NDR bei der Gestaltung des Formats „Freitagsforum“, August 2020.



Vorträge und Workshops (Auswahl):

"Gehört der Islam zu Deutschland? Wissenschaft wider Willen", Impulsvortrag auf der Abschlussveranstaltung des Reach-Leadershipprogramms für Muslim:innen der Deutschlandstiftung Integration, Berlin, 14.11.2022.

„Islamdiskurse nach Wien", Seminar Interreligiöse und interkulturelle Studien, Osnabrück, 17.11.2020.

Live-Panel-Diskussion „Islam im Bild“, LUMIX Festival for Young Visual Journalism, gemeinsam mit Christine Horz, Julius Matuschik und Nadja Masri, 19.06.2020, URL: https://www.youtube.com/watch?v=BGygvQHa5to (letzter Zugriff: 02.07.2020)

„Diskurstheoretische Forschung am Beispiel der Frage ‚Gehört der Islam zu Deutschland?‘“, Seminar Religion und Gesellschaft, Osnabrück, 12.05.2020.

„Die (mediale) Konstruktion von ‚Wir‘ und ‚die Anderen‘ und ihre Auswirkungen auf Muslim*innen”, Workshop auf dem XII. Zukunftsforum Islam, gemeinsam mit Araththy Logeswaran, Düsseldorf, 01.03.2020.

„(Dis)kontinuitäten von Islamdiskursen“, Seminar Religionswissenschaft, Osnabrück, 13.11.2019.

„Dimensionen antimuslimischen Rassismus, Seminar Interreligiöse Studien, Osnabrück, 22.05.2019.



Interviews:

"Sie sind es Leid, dass immer nur über sie gesprochen wird: Über muslimische Medienmacher*innen", in: Moin und Salam: Gesellschaftliches Miteinander, 01.11.2022, URL: https://moinundsalam.de/gesellschaftliches-miteinander/ / https://vimeo.com/759403852?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=122916450 (letzter Aufruf: 02.11.2022)

„Das Islambild in den Medien - was bewirken Fotos?“, in: NDR Kultur: Freitagsforum, 26.06.2020, URL:  https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/freitagsforum/Das-Islambild-in-den-Medien-was-bewirken-Fotos,freitagsforum830.html (letzter Zugriff: 02.07.2020)

„Ausbildung muslimischer Geistlicher, Imame made in Germany“, in: Deutschlandfunk Kultur, 16.04.2020, URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ausbildung-muslimischer-geistlicher-imame-made-in-germany.1001.de.html?dram:article_id=474756 (letzter Zugriff: 17.04.2020)

„006-Antimuslimischer Rassismus (mit Junus el-Naggar)“, in: Gedankensalat Podcast, 18.03.2019, URL: https://open.spotify.com/episode/4XpX9W3VJJf1y11lIzi19O (letzter Zugriff: 26.02.2020)

„Ramadan: Gebräuche, Regeln, Ausnahmen“, in: Neue Westfälische, 27.05.2017, URL: https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/loehne/21794260_Ramadan-29-Tage-lang-Verzicht-fuer-spirituellen-Einklang.html (letzter Zugriff: 28.02.2020)



Unterstützende Lehrtätigkeiten

„Muslimische Gemeinden in Deutschland“ (Prof. Rauf Ceylan): Sommersemester 2018, Sommersemester 2019, Sommersemester 2020, Sommersemester 2021.

„Religion und Gesellschaft“ (Prof. Rauf Ceylan): Sommersemester 2018.

„Interreligiöse Studien“ (Prof. Rauf Ceylan): Sommersemester 2019.

„Religionswissenschaft“ (Prof. Rauf Ceylan): Wintersemester 2018/2019, Wintersemester 2019/2020, Wintersemester 2020/2021, Wintersemester 2021/2022.

„Plurale Gesellschaft und Herausforderungen für die islamische Theologie" (Prof. Rauf Ceylan): Wintersemester 2022/2023.



Weiteres

Podiumsdiskussion Wirklichkeiten auf der Abschlussveranstaltung des Reach-Leadershipprogramms für Muslim:innen der Deutschlandstiftung Integration mit Christian Wulff, Berlin, gemeinsam mit Almila Akca, Emilia Roig, Jörn Thießen und Yasemin Shooman, 14.11.2022.

Konzeption des Promovierendenkolloquiums des Avicenna Studienwerks, 22.-26. März 2021.

Redaktionsleitung Calamus Magazin (gemeinsam mit Neslihan Altun und Beyza Saritas), Februar 2021 - November 2022.

Promovierendensprecher des Avicenna Studienwerks, September 2021 - August 2022.

Moderation der Diskussionsrunde "Sprache und Sein" mit Kübra Gümüşay im Rahmen des Ideellen Förderprogramms des Avicenna Studienwerks, 25. August 2020.

Botschafter für International Justice Mission, seit April 2020.

Daten ändern